Übersicht der TV Ärzte: Tarifvertrag Ärztinnen und Ärzte - Tarifverträge & Gehälter 2023
Gehalt - was verdient eine Ärztin / ein Arzt in Deutschland?
Eine der wichtigsten Fragen, die immer wieder von unseren ärztlichen BewerberInnen gestellt wird, ist die Frage nach dem Verdienst. Insbesondere Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland kennen die Tarifstrukturen in Deutschland nicht und müssen sich in dem komplexen System erst einmal zurechtfinden. Das Gehalt, das am Ende ausbezahlt wird, hängt von vielen Faktoren ab: in welcher Steuerklasse wird ein Arzt / eine Ärztin eingestuft, gibt es Prämien, Sonderzahlungen oder Entgelte für Nacht- und Wochenenddienste, gibt es eine betriebliche Altersvorsorge oder geldwerte Vorteile wie vergünstigtes Wohnen im Personalwohnheim, Firmenwagen oder die Teilnahme am Essen in einer Kantine. All diese Faktoren bestimmen, was als Nettoverdienst ausbezahlt wird.
Eine gute Orientierung geben hier die Tarifverträge, die die unterschiedlichen Gehaltsklassen standardisiert abbilden und deren Struktur von den unterschiedlichen Klinikarten, den Funktionen / Tätigkeitsbereichen und der Verweildauer im Beruf bestimmt wird. In Deutschland gibt es Tarifverträge für Ärztinnen und Ärzte insbesondere für die folgenden Klinikarten:
- Universitätskliniken: TV-Ärzte TdL (Tarifvertrag-Ärzte Tarifvertrag der Länder)
- Kommunale Krankenhäuser: TV-Ärzte VKA (Tarifvertrag-Ärzte Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände)
- AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien) der Diakonie (evangelische Kirche) in Deutschland
- AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien) der Caritas (katholische Kirche) in Deutschland
- Tarifverträge für Ärztinnen und Ärzte für private Krankenhausgesellschaften wie z.B.:
- Asklepios Kliniken
- Helios Kliniken
- Rhön Klinikum AG
- Sana Kliniken AG
Zudem gibt es Tarifverträge für weitere Klinikarten wie:
- BG (Berufsgenossenschaftliche) Kliniken: Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherungen e.V.
- Marburger Bund Landesverbände
- MDK: Medizinische Dienste der Krankenversicherung
- Sozialmedizinischer Dienst der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Diese werden in diesem Beitrag nicht gesondert dargestellt.
Hinweis: Trotz sorgfältiger Recherche, Aufbereitung sowie Aktualisierungen wird für die Monatsbeträge in Euro in den Entgelttabellen von unserer Seite keine Gewährleistung sowie keine rechtliche Haftung übernommen.
Tarifverträge und Tarifgruppen für Arztinnen und Ärzte der unterschiedlichen Klinikarten
1 · Universitätskliniken: TV-Ärzte TdL
Der derzeitige Tarifvertrag TV-Ärzte TdL ist gültig für den Zeitraum ab dem 01.10.2021.
Für eine Reihe von Universitätskliniken gilt der Tarifvertrag TV-Ärzte TdL nicht
- abweichende Tarifverträge gelten z.B. in den Bundesländer Berlin, Hamburg und Hessen
- Haustarifverträge gelten zudem für die Universitätskliniken in Dresden und Mainz, die von den jeweiligen Landesverbänden des Marburger Bundes verhandelt werden.
Einschränkungen gibt es auch bei bestimmten Personengruppen, z.B.
- bei geringfügig beschäftigten Ärztinnen und Ärzten,
- bei Ärztinnen und Ärzten, die ein regelmäßiges Entgelt erhalten, das über das Tabellenentgelt der Entgeltgruppe Ä 4 hinausgeht,
- für Chefärztinnen und Chefärzte.
Einteilung des Tarifvertrags TV-Ärzte TdL in vier Entgeltgruppen
In den vier Entgeltgruppen werden Ärztinnen und Ärzte in Bezug auf ihre Funktion und Tätigkeit eingeteilt. Die Anwendung einer Eingruppierung richtet sich nach zwei Kriterien:
- Dauer der Eingruppierung: Ärztinnen und Ärzte dürfen nicht nur vorübergehend entsprechend ihrer auszuübenden Tätigkeit eingruppiert sein.
- Zeitumfang der Eingruppierung: Ärztinnen und Ärzte müssen zeitlich mindestens zur Hälfte entsprechend ihrer auszuübenden Tätigkeit eingruppiert sein.
Je nach Tätigkeit werden Ärztinnen und Ärzte in verschiedene Entgeltgruppen eingeteilt. Hier eine Übersicht und Erklärung der Abkürzungen der Entgeltgruppen [1] Ä1, Ä2, Ä3 und Ä4 und der entsprechenden Bezeichnungen:
Entgeltgruppen für Ärzte – TV Ärzte TdL
Entgeltgruppe | Bezeichnung |
Ä 1 | Ärztin und Arzt mit entsprechender Tätigkeit |
Ä 2 | Fachärztin und Facharzt mit entsprechender Tätigkeit |
Ä 3 |
Oberärztin und Oberarzt Oberarzt ist derjenige Arzt, dem die medizinische Verantwortung für Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik beziehungsweise Abteilung vom Arbeitgeber übertragen worden ist. Oberärztin ist ferner die Fachärztin in einer durch den Arbeitgeber übertragenen Spezialfunktion, für die dieser eine erfolgreich abgeschlossene Schwerpunkt- oder Zusatzweiterbildung nach der Weiterbildungsordnung fordert. |
Ä 4 |
Fachärztin / Facharzt, der / dem die ständige Vertretung des leitenden Arztes (Chefärztin oder Chefarzt) vom Arbeitgeber übertragen worden ist. Hinweis: Ständige Vertreterin oder ständiger Vertreter ist nur die Ärztin oder der Arzt, die oder der die leitende Ärztin oder den leitenden Arzt in der Gesamtheit ihrer oder seiner Dienstaufgaben vertritt. Das Tätigkeitsmerkmal kann daher innerhalb einer Klinik nur von einer Ärztin / einem Arzt erfüllt werden. |
Entgelttabelle TV-Ärzte TdL [1]
Die Entgelttabelle ist gültig ab dem 01.10.2021 (Stand April 2023).
Entgelttabelle für Ärztinnen und Ärzte im Geltungsbereich TV Ärzte TdL;
Monatsbeträge in Euro bei einer 42 Stunden Woche, gültig ab dem 01.10.2021 bis zum 31.08.2023.
Hinweis:
Ab dem 01.09.2023 wird eine neue Entgelttabelle gelten, siehe die darauffolgende Tabelle.
EG | Funktion | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
Ä 1 | Arzt | 4.938,79 im 1. Jahr |
5.218,73 im 2. Jahr |
5.418,68 im 3. Jahr |
5.765,28 im 4. Jahr |
6.178,49 im 5. Jahr |
6.339,66 ab dem 6. Jahr |
Ä 2 | Facharzt | 6.518,41 ab dem 1. Jahr |
7.064,95 ab dem 4. Jahr |
7.544,84 ab dem 7. Jahr |
7.814,50 ab dem 9. Jahr |
7.961,51 ab dem 11. Jahr |
8.164,68 ab dem 13. Jahr |
Ä 3 | Oberarzt | 8.164,68 im 1. Jahr |
8.644,57 ab dem 4. Jahr |
9.331,05 ab dem 7. Jahr |
|||
Ä 4 | Chefarztvertreter CA-Vertreter |
9.604,35 im 1. Jahr |
10.290,82 ab dem 4. Jahr |
10.837,35 ab dem 7. Jahr |
Entgelttabelle für Ärztinnen und Ärzte im Geltungsbereich TV Ärzte TdL;
Monatsbeträge in Euro bei einer 42 Stunden Woche, gültig ab dem 01.09.2023
EG | Funktion | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
Ä 1 | Arzt | 5.104,24 im 1. Jahr |
5.393,56 im 2. Jahr |
5.600,21 im 3. Jahr |
5.958,42 im 4. Jahr |
6.385,47 im 5. Jahr |
6.552,04 ab dem 6. Jahr |
Ä 2 | Facharzt | 6.736,78 ab dem 1. Jahr |
7.301,63 ab dem 4. Jahr |
7.797,59 ab dem 7. Jahr |
8.076,29 ab dem 9. Jahr |
8.228,22 ab dem 11. Jahr |
8.438,20 ab dem 13. Jahr |
Ä 3 | Oberarzt | 8.438,20 im 1. Jahr |
8.934,16 ab dem 4. Jahr |
9.643,64 ab dem 7. Jahr |
|||
Ä 4 | Chefarztvertreter CA-Vertreter |
9.926,10 im 1. Jahr |
10.635,56 ab dem 4. Jahr |
11.200,40 ab dem 7. Jahr |
2 · Kommunale Krankenhäuser: TV-Ärzte VKA
TV-Ärzte VKA ist der Tarifvertrag für Ärzte im öffentlichen Dienst der Kommunen und stellt den Bereich der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) dar.
Update 23.05.2023: Einigung in der Tarifverhandlung zwischen Marburger Bund und Verband Kommunaler Krankenhäuser
Die Ergebnisse im Überblick
- Die Gehälter der Ärzte (m/w/d) steigen mit Wirkung zum 01.07.2023 um 4,8 Prozent.
- Zum 01.04.2024 erfolgt eine weitere Gehaltserhöhung um 4,0 Prozent.
- Zudem erhalten Ärzte (m/w/d) im Jahr 2023 und im folgenden Jahr jeweils eine Inflationsausgleichzahlung in Höhe von 1.250 Euro netto.
Geltungsbereich des Tarifvertrags
Der Tarifvertrag TV-Ärzte VKA gilt – mit Ausnahme des Bundeslandes Berlin – für bundesweit rund 55.000 Ärztinnen und Ärzte in den kommunalen Kliniken.
Hinweis
Die Tarifeinigung steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Tarifgremien beider Seiten. Es gilt eine Erklärungsfrist bis zum 23.06.2023.
Der derzeitige Tarifvertrag TV-Ärzte VKA ist gültig für den Zeitraum: 01.10.2021 bis 31.12.2022. Unterschieden wird 1. nach Entgeltgruppen und 2. nach Stufen, die sich danach richten, wie lange eine Ärztin / ein Arzt schon im Beruf tätig ist. Die nachstehende Übersicht zeigt das monatliche Entgelt für eine Ärztin oder einen Arzt an kommunalen Kliniken im Geltungsbereich des TV-Ärzte VKA. [2]
Entgelttabelle für Ärztinnen und Ärzte im Geltungsbereich TV-Ärzte VKA;
Monatsbeträge in Euro gültig ab 01.10.2021 bis 31.12.2022. (Derzeit, Stand April 2023, läuft die aktuelle Tarifrunde.)
EG | Funktion | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
Ä 1 | Arzt | 4.852,02 im 1. Jahr |
5.127,08 im 2. Jahr |
5.323,50 im 3. Jahr |
5.663,98 im 4. Jahr |
6.069,96 im 5. Jahr |
6.236,95 ab dem 6. Jahr |
Ä 2 | Facharzt | 6.403,90 ab dem 1. Jahr |
6.940,83 ab dem 4. Jahr |
7.412,30 ab dem 7. Jahr |
7.687,33 ab dem 9. Jahr |
7.955,76 ab dem 11. Jahr |
8.224,22 ab dem 13. Jahr |
Ä 3 | Oberarzt | 8.021,27 im 1. Jahr |
8.492,71 ab dem 4. Jahr |
9.167,18 ab dem 7. Jahr |
|||
Ä 4 | Chefarzt-vertreter CA-Vertreter |
9.435,59 im 1. Jahr |
10.110,10 ab dem 4. Jahr |
3 · Kirchliche Arbeitgeber und Wohlfahrtsverbände
Es gibt in Deutschland sechs Wohlfahrtsverbände:
- das Diakonische Werk der evangelischen Kirche in Deutschland (Diakonie)
- den Deutschen Caritasverband der katholischen Kirche in Deutschland (Caritas)
- das Deutsche Rote Kreuz
- die Arbeiterwohlfahrt
- den Paritätischen Gesamtverband
- die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland.
Diese sechs Wohlfahrtsverbände unterstützen das Sozialwesen in Deutschland und übernehmen viele Aufgaben im Auftrag des Staates, die sie in eigener Verantwortung erledigen. [3] Mit etwa 1,3 Mio. Mitarbeitenden sind die beiden großen christlichen Kirchen mit Abstand die größten Arbeitgeber Deutschlands. (Zum Vergleich: Edeka hat 381.00 Mitarbeitende, VW 290.000 und BMW 90.000)
Die Diakonie Deutschland als Arbeitgeberin [4]
Auf ihrem Karriereportal wirbt die Diakonie beispielsweise mit einem Soundcloud Channel, auf dem Mitarbeitende die Benefits einzelner Einrichtungen vorstellen. Es gibt vielfältige Informationen über Arbeitsbedingungen, Integrationsmaßnahmen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Bewertungen auf Kununu fallen je nach Einrichtung unterschiedlich aus, entsprechen aber dem Branchendurchschnitt. Dabei muss man berücksichtigen, dass es oft eher unzufriedene Mitarbeitende sind, die sich auf einem Bewertungsportal äußern, während die zufriedene Mehrheit schweigt. Nachfolgend haben wir noch einmal die Eckdaten der Diakonie als Arbeitgeberin aufgeführt und in Kürze die Argumente, weshalb Sie sich für die Diakonie als Arbeitgeberin entscheiden könnten:
Fokus
Die Diakonie steht für die soziale Arbeit aller evangelischen Kirchen.
Große Zahl an Mitarbeitenden
Rund 600.000 hauptamtlich Mitarbeitende sind in Voll- und in Teilzeit in ca. 5.000 diakonischen Unternehmen in unterschiedlichen Hilfefeldern beschäftigt.
Vielfältigkeit auch neben Krankenhäusern
Zur Diakonie gehören etwa 33.000 stationäre und ambulante Dienste wie Krankenhäuser, Altenpflegeheime, Sozialstationen, Wohngruppen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Angebote für Suchtkranke und Obdachlose oder Beratungsstellen.
Evangelisches Grundverständnis und Ausrichtung
Diakonische Unternehmen sind nach ihrem Selbstverständnis evangelisch. Alle Mitarbeitenden sollten sich unabhängig von ihrer individuellen Kirchenzugehörigkeit oder ihrer religiösen Motivation mit dem christlichen Profil und dem diakonischen Auftrag ihrer Einrichtung identifizieren und dazu stehen können.
Die Landesverbände der Diakonie Deutschland
Es gibt 17 Landesverbände, die sich auf die 16 Bundesländer verteilen, zwei davon befinden sich in Niedersachsen. Hier die vollständige Liste der Landesverbände der Diakonie in Deutschland:
- Diakonisches Werk der Ev. Landeskirche in Baden e.V.
- Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Bayern e.V.
- Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
- Diakonisches Werk Bremen e.V.
- Diakonisches Werk Hamburg - Landesverband der Inneren Mission e.V.
- Diakonie Hessen - Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V.
- Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V.
- Diakonisches Werk in Niedersachsen e.V.
- Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg e.V.
- Diakonisches Werk der Evang. Kirche der Pfalz
- Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
- Diakonisches Werk Schleswig-Holstein - Landesverband der Inneren Mission e.V.
- Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
- Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
- Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe e.V. in Niedersachsen
- Diakonisches Werk der Evangelisch-reformierten Kirche e.V. in Niedersachsen
Nachfolgend finden Sie die Entgelttabelle Ärzte vom 01.10.2021 der Diakonie in Bayern. Diese ist hier beispielhaft für die Entgelttabellen der Diakonie angeführt. Die aktuellen Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) der Diakonie in Bayern sind das allgemeingültige Tarifwerk der Diakonie in Bayern. Nahezu alle Arbeitsverhältnisse mit Mitarbeitenden der bayerischen Diakonie kommen auf dieser Basis zustande. [5] Unterhalb der Monatsgehälter werden die Stundenlöhne auf der rechnerischen Basis einer Anzahl von 140 Stunden / Monat angezeigt:
Entgelttabelle für Ärztinnen und Ärzte Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) der Diakonie in Bayern;
Monatsbeträge in Euro, gültig ab 01.10.2021
EG | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
I | 4.852,02
27,90 |
5.127,08
29,48 |
5.323,50
30,61 |
5.663,98
32,57 |
6.069,96
34,90 |
6.236,95
35,86 |
II | 6.403,90
36,82 |
6.940,83
39,91 |
7.412,30
42,62 |
7.687,33
44,20 |
7.955,76
45,74 |
8.224,22
47,29 |
III | 8.021,27
46,12 |
8.492,71
48,83 |
9.167,18
52,71 |
|||
IV | 9.435,59
54,25 |
10.110,10
58,13 |
Der Deutsche Caritasverband als Arbeitgeber
Kennzahlen zur Caritas (Stand 2020) [6]
Auch die Caritas hat ein übergeordnetes Karriereportal, auf dem als attraktiver Arbeitgeber mit Sinn wirbt und auf die vielfältigen Berufsfelder, Einsatzgebiete und Karrieremöglichkeiten als größter sozialer Arbeitgeber in Deutschland verweist. Auf Kununu haben tausende Mitarbeitende die vielen Einrichtungen der Caritas so bewertet, wie es in etwa dem Durchschnitt der Branche entspricht und auch nicht wesentlich von den Bewertungen der Diakonie abweicht. Die Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (kurz AVR) regeln die Rechte und Pflichten sowohl der Mitarbeitenden als auch des Dienstgebers Caritas.
693.082 Menschen arbeiten beruflich in den 25.064 Einrichtungen und Diensten, die der Caritas bundesweit angeschlossen sind. Sie werden von mehreren hunderttausend Ehrenamtlichen und Freiwilligen unterstützt. Hinzu kommen 42.249 Auszubildende und Schülerinnen und Schüler, 4.875 Freiwillige im Sozialen Jahr und 4.687 im Bundesfreiwilligendienst.
Auf der Basis des kirchlichen Arbeitsrechts hat die Caritas ein eigenes Tarifwerk entwickelt [7] :
Dieses Tarifwerk ist jedoch nur für angemeldete Mitglieder dar Caritas zugänglich. Auf der Internetseite für Mitarbeitervertretungen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz findet sich jedoch die nachfolgende Vergütungstabelle, die sich mit der Vergütungstabelle der Diakonie Bayern deckt. Unterhalb der Monatsgehälter werden auch hier die Stundenlöhne auf der rechnerischen Basis einer Anzahl von 140 Stunden/Monat angezeigt:
Entgelttabelle für Ärztinnen und Ärzte Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) der Caritas;
Monatsbeträge in Euro gültig ab 01.10.2021
EG | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
I | 4.852,02
27,90 |
5.127,08
29,48 |
5.323,50
30,61 |
5.663,98
32,57 |
6.069,96
34,90 |
6.236,95
|
II | 6.403,90
36,82 |
6.940,83
39,91 |
7.412,30
42,62 |
7.687,33
44,20 |
7.955,76
45,74 |
8.224,22
|
III | 8.021,27
46,12 |
8.492,71
48,83 |
9.167,18
52,71 |
|||
IV | 9.435,59
54,25 |
10.110,10
58,13 |
4 · Krankenhäuser in privater Trägerschaft
Rund 37 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland sind in privater Trägerschaft, werden also von Unternehmen geführt, die Gewinne machen müssen. Gemessen an der Zahl der behandelten Patienten und aufgestellten Betten macht ihr Anteil aber nur 17 bzw. 19 Prozent aus, da es sich bei Privatkliniken eher um kleinere Einrichtungen im ländlichen Raum handelt. Der tatsächliche Marktanteil liegt gemäß des BDPK, des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken e.V., bei weniger als einem Fünftel. Die Krankenhäuser in privater Trägerschaft wenden eigene Tarifstrukturen an von denen nachfolgend beispielhaft die Tarife von Asklepios Kliniken, Helios Kliniken, Rhön Klinikum AG und Sana Kliniken AG aufgeführt werden.
TV-Ärzte Entgelt bei Asklepios Kliniken
Die nachfolgende Entgelttabelle von Asklepios Kliniken zeigt die monatliche Vergütung und ist gültig vom 01.07.2022 bis 31.12.2022 (Stand April 2023): [8] Derzeit, Stand April 2023, läuft die Tarifrunde 2023.
Entgelttabelle für Ärztinnen und Ärzte TV-Ärzte Entgelt Asklepios;
Monatsbeträge in Euro gültig ab 01.07.2022 bis 31.12.2022. (Aktuelle Tarifrunde laufend, Stand April 2023.)
EG | Funktion | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
Ä 1 | Arzt | 4.930,00 im 1. Jahr |
5.215,00 im 2. Jahr |
5.420,00 im 3. Jahr |
5.745,00 im 4. Jahr |
6.160,00 im 5. Jahr |
6.320,00 ab dem 6. Jahr |
Ä 2 | Facharzt | 6.500,00 ab dem 1. Jahr |
7.045,00 ab dem 4. Jahr |
7.510,00 ab dem 7. Jahr |
7.795,00 ab dem 9. Jahr |
8.055,00 ab dem 11. Jahr |
8.225,00 ab dem 13. Jahr |
Ä 3 | Oberarzt | 8.145,00 ab dem 1. Jahr |
8.610,00 ab dem 4. Jahr |
9.040,00 ab dem 7. Jahr |
|||
Ä 4 | Chefarzt-vertreter CA-Vertreter |
9.565,00 ab dem 1. Jahr |
TV-Ärzte Entgelt bei Helios Kliniken
Untenstehend finden Sie die Definition nach TV-Ärzte Entgelt Helios Kliniken [9] der einzelnen Entgeltgruppen Ä 1, Ä 2, Ä 3 und Ä 4 und die jeweilige Bezeichnung für Ä 1 (Ärztin und Arzt), Ä 2 (Fachärztin und Facharzt), Ä 3 (Oberärztin und Oberarzt) sowie Ä 4 (Chefarzt-Stellvertreterin und Chefarzt- Stellvertreter):
Entgeltgruppen für Ärzte – TV Ärzte Entgelt Helios Kliniken
Entgeltgruppe | Bezeichnung |
Ä 1 Ärztin / Arzt |
Ärztin / Arzt mit entsprechender Tätigkeit nach Erteilung der Approbation. |
Ä 2 Fachärztin / Facharzt |
Facharzt (Fachärztin) ist derjenige Arzt, der aufgrund abgeschlossener Facharztweiterbildung in seinem Fachgebiet tätig ist. Zwischen den Tarifpartnern besteht Einigkeit, dass die Eingruppierung des Arztes in die Entgeltgruppe Ä 2 auch erfolgt, wenn der Arzt in einer Abteilung tätig ist, die nicht seiner originären Fachgebietsbezeichnung entspricht, sofern seine Tätigkeit in dieser Abteilung die abgeschlossene Facharztweiterbildung seines Fachgebietes voraussetzt und auf Anforderung des Arbeitgebers erfolgt (z.B. Tätigkeit eines Anästhesisten in der Ambulanz). |
Ä 3 Oberärztin / Oberarzt |
Oberarzt (Oberärztin) ist derjenige Arzt, dem die medizinische Verantwortung für selbständige Teil- oder Funktionsbereiche der Klinik bzw. Abteilung vom Arbeitgeber ausdrücklich übertragen worden ist. |
Ä 4 Chefarzt-Stellvertreterin / Chefarzt-Stellvertreter |
Chefarzt-Stellvertreter (Chefarzt-Stellvertreterin) ist derjenige Leitende Oberarzt, dem die ständige Vertretung des Chefarztes (Leitenden Arztes) vom Arbeitgeber ausdrücklich übertragen worden ist. Chefarzt-Stellvertreter ist nur derjenige Arzt, der den Chefarzt in der Gesamtheit seiner Dienstaufgaben vertritt. Das Tätigkeitsmerkmal kann daher innerhalb einer Abteilung (Klinik bzw. Institut) nur von einem Arzt erfüllt werden. |
In der Entgelttabelle TV-Ärzte Entgelt Helios Kliniken [10] finden Sie die monatlichen Beträge, die entsprechend der Entgeltgruppe und den Berufsjahren bei Helios bezahlt werden. Hinweis: Außertariflich (AT) Beschäftigte, kurz AT-Beschäftige, werden oberhalb der höchsten Tarifstufe eingruppiert.
Entgelttabelle für Ärztinnen und Ärzte TV-Ärzte Entgelt Helios Kliniken;
Monatsbeträge in Euro gültig ab 01.01.2022 bis 30.09.2022. (Derzeit, Stand April 2023, läuft die Verhandlungsrunde 2023.)
Entgeltgruppe | Ä1 Arzt |
Ä2 Facharzt |
Ä3 Oberarzt |
Ä4 Leitender OA |
1. Jahr | 5.052,93 | 6.516,71 | 8.316,99 | 9.651,69 |
2. Jahr | 5.181,99 | 6.581,24 | 8.316,99 | danach AT / außertariflich |
3. Jahr | 5.376,82 | 6.710,27 | 8.368,85 | |
4. Jahr | 5.765,20 | 7.060,72 | 8.368,85 | |
5. Jahr | 5.958,78 | 7.254,28 | 8.688,14 | |
6. Jahr | 6.218,14 | 7.384,59 | 8.688,14 | |
7. Jahr | 6.218,14 | 7.643,94 | 9.007,44 | |
8. Jahr | 6.218,14 | 7.967,81 | 9.007,44 | |
9. Jahr | 6.218,14 | 8.032,33 | danach AT / außertariflich | |
10. Jahr | 6.218,14 | 8.096,85 | ||
11. Jahr | 6.218,14 | 8.225,90 | ||
12.-16. Jahr | 6.218,14 | 8.291,67 |
TV-Ärzte RKA bei der Rhön Klinikum AG
In Anlehnung an § 10 Eingruppierung Tarifvertrag für Ärzte der Rhön-Klinikum AG (TV-Ärzte RKA) [11] richtet sich die Eingruppierung der Ärztin oder des Arztes nach den folgenden Entgeltgruppen:
Entgeltgruppen für Ärzte – Rhön Klinikum AG
Entgeltgruppe | Bezeichnung |
Ä 1 | Ärztin / Arzt |
Ä 2 | Fachärztin / Facharzt |
Ä 3 | Oberärztin / Oberarzt Hinweis: Die Eingruppierung als Oberarzt setzt eine entsprechende Dienstbezeichnung voraus. |
Ä 4 | Ärztin / Arzt, die oder der durch Anordnung des Arbeitgebers zum ständigen Vertreter des Leitenden Arztes (Chefärztin / Chefarzt) bestellt worden ist. |
Entsprechend § 12 Entgelt des Tarifvertrags für Ärzte der Rhön Klinikum AG (TV-Ärzte RKA) ist festgelegt:
(1) Der Arzt erhält monatlich ein Tabellenentgelt (…). Die Höhe bestimmt sich nach der Entgeltgruppe, in die er eingruppiert ist, und nach der für ihn geltenden Stufe.
(2) Der Arzt erhält zusätzlich zum Tabellenentgelt eine (…) ausgewiesene monatliche Strukturzulage.
Auf dieser Basis ergibt sich das monatliche Entgelt somit als Summe aus erstens dem monatlichen Tabellenentgelt und zweitens der monatlichen Strukturzulage – entsprechend der jeweiligen Entgeltgruppe Ä 1, Ä 2, Ä 3 und Ä 4 und den Stufen 1 bis 6. Die Entgelttabelle ist gültig ab dem 01.01.2022 bis zum 31.12.2022. Siehe hierzu die folgende Übersicht in der Entgelttabelle für Ärztinnen und Ärzte für das Rhön-Klinikum (TV-Ärzte RKA): [12]
Entgelttabelle für Ärztinnen und Ärzte im Geltungsbereich der Rhön-Klinikum AG (TV-Ärzte RKA);
Monatsbeträge in Euro gültig ab 01.01.2022 bis 31.12.2022. (Derzeit gültig, Stand April 2023.)
EG | Funktion | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
Ä 1 | Arzt | 4.709,00 im 1. Jahr |
4.995,00 im 2. Jahr |
5.194,00 im 3. Jahr |
5.468,00 im 4. Jahr |
5.716,00 im 5. Jahr |
5.925,00 ab dem 6. Jahr |
SZ* | 170 | 170 | 170 | 170 | 170 | 170 | |
4.879,00 | 5.165,00 | 5.364,00 | 5.638,00 | 5.886,00 | 6.095,00 | ||
Ä 2 | Facharzt | 6.052,00 ab dem 1. Jahr |
6.551,00 ab dem 4. Jahr |
7.063,00 ab dem 7. Jahr |
7.312,00 ab dem 9. Jahr |
7.622,00 ab dem 11. Jahr |
7.791,00 ab dem 13. Jahr |
SZ* | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | |
6.352,00 | 6.851,00 | 7.363,00 | 7.612,00 | 7.922,00 | 8.091,00 | ||
Ä 3 | Oberarzt | 7.654,00 ab dem 1. Jahr |
7.985,00 ab dem 4. Jahr |
8.417,00 ab dem 7. Jahr |
danach AT / außertariflich | ||
SZ* | 300 | 400 | 400 | ||||
7.954,00 | 8.385,00 | 8.817,00 | |||||
Ä 4 | Chefarzt-vertreter CA-Vertreter |
8.777,00 ab dem 1. Jahr |
danach AT / außertariflich | ||||
SZ* | 400 | ||||||
9.177,00 |
*SZ = Strukturzulage
TV-Ärzte Sana bei den Sana Kliniken AG
Unten finden Sie die Entgelttabelle für Ärztinnen und Ärzte bei Kliniken der Sana Kliniken AG [13] .
Die in der Entgelttabelle genannten Monatsbeträge sind gültig ab dem 01.07.2021 (Stand April 2023).
Entgelttabelle für Ärztinnen und Ärzte im Geltungsbereich der Sana Kliniken AG (TV-Ärzte Sana);
Monatsbeträge in Euro gültig ab 01.01.2023. (Stand April 2023.)
EG | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | |
Ä 1 | Arzt | 4.757,60 im 1. Jahr |
5.038,60 im 2. Jahr |
5.240,60 im 3. Jahr |
5.587,60 im 4. Jahr |
6.001,60 im 5. Jahr |
6.114,60 ab dem 6. Jahr |
SZ* | 205,40 | 205,40 | 205,40 | 205,40 | 205,40 | 205,40 | |
4.963,00 | 5.244,00 | 5.446,00 | 5.793,00 | 6.207,00 | 6.320,00 | ||
Ä 2 | Facharzt | 6.238,90 ab dem 1. Jahr |
6.788,90 ab dem 4. Jahr |
7.270,90 ab dem 7. Jahr |
7.552,90 ab dem 9. Jahr |
7.985,90 ab dem 11. Jahr |
8.095,90 ab dem 13. Jahr |
SZ* | 308,10 | 308,10 | 308,10 | 308,10 | 308,10 | 308,10 | |
6.547,00 | 7.097,00 | 7.579,00 | 7.861,00 | 8.294,00 | 8.404,00 | ||
Ä 3 | Oberarzt | 7.844,90 ab dem 1. Jahr |
8.121,90 ab dem 4. Jahr |
9.062,90 ab dem 7. Jahr |
|||
SZ* | 308,10 | 308,10 | 308,10 | ||||
8.153,00 | 8.683,00 | 9.371,00 | |||||
Ä 4 | Chefarzt-vertreter CA-Vertreter |
9.335,90 ab dem 1. Jahr |
10.027,90 ab dem 4. Jahr |
||||
SZ* | 308,10 | 308,10 | |||||
9.644,00 | 10.336,00 |
*SZ = Strukturzulage
Dieser Beitrag soll vor allem Ärzten, die aus dem Ausland zu uns kommen, eine erste Orientierung geben. Die Angaben entsprechen dem Stand April 2023 und werden fortlaufend aktualisiert, wenn sich durch neue Tarifverhandlungen Änderungen an den Tarifverträgen ergeben.
Welche Unterstützung wir Ihnen als Ärztin oder Arzt bei der Stellensuche in Deutschland geben, können Sie hier nachlesen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Verdienstmöglichkeiten gerne an unser Recruiting-Team unter bewerbung@medical-onboarding.de.
Quellen:
[1] Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) vom 30. Oktober 2006 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 8 vom 25. August 2022 (Stand: 1. Juli 2022) Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und dem Marburger Bund, - Bundesverband - vertreten durch die 1. Vorsitzende und den 2. Vorsitzenden, andererseits. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/tarifvertraege/2022-11/TV-%C3%84rzte%20i.d.F.%208.%C3%84nderungsTV_final.pdf
Abgerufen am 05.04.2023.
[2] Marburger Bund (2022): Ärztinnen und Ärzte an den kommunalen Krankenhäusern im Geltungsbereich des TV-Ärzte/VKA. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/tarifvertraege/2022-05/22-05-04%20Entgelttabellen.pdf
Abgerufen am 05.04.2023.
[3] Caritas (2022): Die Caritas als Arbeitgeber. https://www.caritas.de/fuerprofis/arbeitenbeidercaritas/arbeitgebercaritas/caritasalsarbeitgeber.aspx.
Abgerufen am 06.04.2023.
[4] Diakonie Deutschland (2022): Auf einen Blick. https://www.diakonie.de/auf-einen-blick-
Abgerufen am 06.04.2023.
[5] Diakonie in Bayern (2021): Entgelttabelle Ärzte. https://www.diakonie-bayern.de/fileadmin/Bilder_Dateien/Mitarbeiten/Stand_01.01.2023_AVR_Bayern_Onlineversion_01.pdf
Abgerufen am 05.04.2023.
[6] Caritas (2022): Millionenfache Hilfe – Die Caritas in Zahlen. https://www.caritas.de/diecaritas/wir-ueber-uns/die-caritas-in-zahlen. Abgerufen am 06.04.2023.
[7] Caritas (2022): AVR – Tarifrecht der Caritas. https://www.caritas.de/glossare/avr--tarifrecht-der-caritas.
Abgerufen am 06.04.2023.
[8] Marburger Bund (2021): Entgelttabellen Asklepios. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/tarifvertraege/2021-09/Entgelttabellen%20Asklepios_final_0.pdf
Abgerufen am 06.04.2023.
[9] Entgeltvertrag für Unternehmen des Helios Konzerns vom 14. Dezember 2006 (TV-Ärzte Entgelt Helios) in der Fassung des Änderungstarifvertages Nr. 7 (Stand: 1. Januar 2021), S. 13. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/tarifvertraege/2021-12/TV-%C3%84rzte%20Entgelt%20Helios%20i.d.F.%207.%20%C3%84nderungsTV.pdf
Abgerufen am 06.04.2023.
[10] Entgeltvertrag für Unternehmen des Helios Konzerns vom 14. Dezember 2006 (TV-Ärzte Entgelt Helios) in der Fassung des Änderungstarifvertages Nr. 7 (Stand: 1. Januar 2021), S. 14. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/tarifvertraege/2021-12/TV-%C3%84rzte%20Entgelt%20Helios%20i.d.F.%207.%20%C3%84nderungsTV.pdf
Abgerufen am 06.04.2023.
[11] Tarifvertrag für Ärzte der Rhön-Klinikum AG (TV-Ärzte RKA) vom 28. Februar 2008 in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 9 vom 26. Oktober 2021 zwischen der RHÖN-KLINIKUM AG vertreten durch den Vorstand und dem Marburger Bund – Bundesverband – vertreten durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Rudolf Henke und den 2. Vorsitzenden, Herrn Dr. Andreas Botzlar, S.11. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/tarifvertraege/2022-04/TV-%C3%84rzte%20RKA%20i.d.F.%209.%C3%84nderungsTV.pdf
Abgerufen am 06.04.2023.
[12] Tarifvertrag für Ärzte der Rhön-Klinikum AG (TV-Ärzte RKA) vom 28. Februar 2008 in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 9 vom 26. Oktober 2021 zwischen der RHÖN-KLINIKUM AG vertreten durch den Vorstand und dem Marburger Bund – Bundesverband – vertreten durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Rudolf Henke und den 2. Vorsitzenden, Herrn Dr. Andreas Botzlar, S. 24. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/tarifvertraege/2022-04/TV-%C3%84rzte%20RKA%20i.d.F.%209.%C3%84nderungsTV.pdf
Abgerufen am 06.04.2023.
[13] Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte in Einrichtungen der Sana Kliniken AG (TV-Ärzte Sana) vom 22. April 2008 in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr. 8 vom 29. Juni 2022. https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/tarifvertraege/2022-10/22-10-04%20TV-%C3%84rzte%20Sana_2022_i.d.F.%208.%C3%84TV_%C3%84nderungen%20eingearbeitet.pdf
Abgerufen am 06.04.2023.