Mit der 2. Auflage der Webinar-Reihe “Recruiting to go” boten wir Ihnen die Möglichkeit, sich praxisnah über innovative Recruiting-Strategien im Schwerpunkt Gesundheitswesen zu informieren. Die Module beschäftigten sich mit den Herausforderungen, den Personalverantwortliche auf dem Weg zum “Enterprise 2.0” oder im Umgang mit Social-Media-Rechtsfragen bewältigen müssen. Wer in die spannende Welt innovativer HR-Themen einsteigen und sich mit Best-Practice-Beispielen für die Herausforderungen der Zukunft rüsten will, kann sich auch nach Ablauf der Webinarreihe den passenden Input bei den Expertinnen und Experten holen.
Welche Handlungsfelder tun sich auf, wenn Demografie-Fitness angesagt ist?
Multimediales Recruiting – innovative Ideen für Ihren Erfolg!
Caterin Mende, M.A. ist Gründerin und Inhaberin der Agentur Dialog:Zwei.Null, die ihre Kunden in den Themen innovatives Personalrecruiting & -marketing, Social Media und HR- Kommunikation berät. Nach Ihrem erfolgreich absolvierten Studium an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster sammelte Sie 10 Jahre Berufserfahrung als Consultant in einer Personalberatung und im Vertrieb von HR-Dienstleistungen. Sie verfügt über mehrjährige Berufserfahrung als Fach- und Führungskraft in der Dienstleistungs-, IT- und Telekommunikationsbranche sowie in internationalen Kanzleien und Banken. Als ausgebildete Social-Media-Managerin, spezialisiert auf Personalmarketing, Employer Branding, innovatives Recruiting & aktives Sourcing, ist sie seit zwei Jahren als Referentin für Workshops tätig.
Wissen Sie, was genau Ihre Mitarbeiter motiviert?
Die Rolle der Marketingabeilung beim Recruting- und Bindungsprozess in Krankenhäusern – Ein Ausführungsorgan oder die Macher?
Die Arbeitgebermarke mit ihren Werten und Zielen gibt wertvolle Orientierung für das gesamte Personalmarketing. Wie muss nun der Marketing-Mix und die Marktbearbeitung aussehen, um eine Marke nicht nur bekannt, sondern auch so erfolgreich zu machen, dass die richtigen Bewerber rekrutiert werden?
Nicole Weider ist Marketing- und Kommunikationsökonomin sowie Expertin für strategische Klinikkommunikation, Personalmarketing & Markenkommunikation. Sie unterstützt sowohl Kliniken, Fachkrankenhäuser und Arztpraxen als auch Pflegeeinrichtungen mit zielgerichteten Kommunikationsprojekten zur Förderung der internen und externen Beziehungen. Dabei versteht sie sich als Experte, Ideengeber, Projektkoordinator oder Moderator und bewegt sich im Spannungsfeld von wirtschaftlicher Unternehmensführung und der Befriedigung der Bedürfnisse von Patienten, die immer aufgeklärter und fordernder auftreten. Im HR-Bereich sind ihre Themen der Umgang mit Fachkräftemangel und knappen Personalressourcen.
Welche Chancen und Risiken des Recruiting im Social Web gilt es zu beachten?
Prof. Dr. Sonja Salmen verfügt über jahrelange Industrie- und Beratungserfahrung im Bereich des Online Marketing- und Vertriebsmanagements. Sie war maßgeblich am Aufbau des Studiengangs Electronic Business – heute Wirtschaftsinformatik – an der Hochschule Heilbronn beteiligt und lehrt seit 2003 Online Marketing, Social-Media- und Relationship-Management sowie Strategisches Management im Umfeld des E-Business. Sie ist Mitautorin und Mitherausgeberin des Buches “E-Recruiting im Social Web – wie man Netzwerker für ein Mitmach-Unternehmen begeistert”, erschienen 2012 im BusinessVillage Verlag. In den Jahren 2009 bis 2011 führte sie erste experimentelle Studien zu Social-Media-Marketingstrategien für Dienstleistungen und Produkte im 3D-Web in Kooperation mit der MFG Baden-Württemberg in Second Life durch. Seit mehreren Jahren ist sie ehrenamtlich im Fachbeirat des Fachmagazins eCommerce des Win-Verlags sowie seit März 2010 im Fachbeirat der neu gegründeten Social Media Akademie in Mannheim beratend tätig.
Wirksames Personalmarketing 2013 plus – Ihr Weg zu den Besten
Regina Bergdolt arbeitet seit 15 Jahren im internationalen HR-Management und leitet heute das Unternehmen “Regina Bergdolt. HR-Entwicklung & Führung für Wachstumsunternehmen”. Sie ist spezialisiert auf Arbeitgeberattraktivität, Demografiemanagement in Organisationen und effiziente Personalauswahl für HR und Führungskräfte. Seit 1997 führt sie internationale Personalauswahlprojekte und Potenzialanalysen durch und optimiert mit Führungskräften Recruiting- und Auswahlprozesse. Zuvor war sie Leiterin der Personal- und Organisationsentwicklung bei der Thieme Fachverlagsgruppe Medizin. https://blog.unternehmen-im-wachstum.de/
Woran liegt es, dass Veränderung scheitert? Was funktioniert – und was nicht?
Johannes Willms verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in den Fächern Pädagogik, Sozialpsychologie und Soziologie. Er hat eine mehrjährige Beratungsausbildung nach dem integralen Gestalt-Ansatz absolviert und ist zertifizierter Coach von The LeadershipCircle. Seit 1999 ist Johannes Willms Organisationsberater und Trainer für Führungskräfte und Unternehmen. Bereits in seiner Göttinger Studienzeit hat er sich mit Führungsentwicklung beschäftigt und ein innovatives Diagnoseinstrument entwickelt. Heute arbeitet er mit den weltweit fortschrittlichsten Feedbackinstrumenten für Führung- und Teamkultur, die geeignet sind, die Effektivität von Führung nachhaltig zu verbessern.
Work-Life-Balance als Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeiter
Dr. Henning Staar absolvierte ein Studium der Psychologie an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Beratung und Training. Er verfasste seine Diplomarbeit zum Thema: “Work and Family – Benefit or Burden? A Cross-Cultural Comparison of German and Swedish Workers”. Sein Forschungsinteresse liegt u.a. in der Analyse mikropolitischer Macht- und Einflussprozesse in virtuellen Kooperationen sowie im Bereich Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben. Henning Staar ist freiberuflich als Berater und Kommunikations- und Verhaltenstrainer am A&O Institut aktiv.
Welche Vergütungsmodelle gibt es?
Dr. Patricia Hänel ist Ärztin mit langjähriger Berufserfahrung in verschiedenen Branchen der Gesundheitswirtschaft. Ihre praktischen Erfahrungen machte sie in der klinischen Patientenversorgung, im Versorgungsmanagement, der MVZ-Entwicklung und -Leitung und der Entwicklung und dem Coaching von Teams und Führungskräften in der Medizin. An der medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg forscht sie zu ärztlicher Professionsentwicklung, Arbeitsmotivation und Arbeitsbedingungen in der Medizin. Im Beratungsunternehmen MEDIZIN Konzepte liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Versorgungsmanagement, Organisations– und Teamentwicklung. Dr. Hänel ist Gründerin der Initiative motivationsfördernde Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen (IMA-G)
Was Unternehmen wissen und Mitarbeiter können sollten.
Chancen und Herausforderungen der individuellen Gestaltung persönlicher Lebensentwürfe für die Personalentwicklung
Recruiting-to-go 2013 Modul 15 Katja Damm von Media Consult Maier + Partner
Katja Damm hat sich schon während des Studiums Pflegemanagement (B.A.) und Organisationsentwicklung (M.A.) intensiv mit den vielfältigen Themen der Personal- und Unternehmensentwicklung beschäftigt. Durch ihre langjährige Berufserfahrung als Krankenschwester in unterschiedlichsten Bereichen (Innere Medizin, Chirurgie, Psychosomatik, Altenpflege) im In- und Ausland, als zertifizierte Qualitätsmanagerin sowie als Revisorin in einer Kliniken-Holding verfügt sie über umfassende Praxiserfahrung, die seit vielen Jahren ihre freiberufliche Tätigkeit als Beraterin und Trainerin von Einzelpersonen und Organisationen bereichert (www.pflegemanagement-beratung.de).
Führung 2.0 – Frauen geht jetzt in Führung und das ist gut so